Gemeinsam und über Grenzen hinaus stark


Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ostheide
Bericht: © Claas Steinhauer, stv. Gemeindepressesprecher Feuerwehr Ostheide

Gemeindebrandmeister Olaf Wildung stellte gleich zu Beginn des Abends klar: „Feuerwehr geht nur zusammen und auch nur über die Gemeindegrenzen hinaus.“ Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ostheide am 17. März in Reinstorf stellten er und sein Stellvertreter André Kutzick besonders hervor, wie man sich in der Ostheide kommenden Szenarien stellen will. Die Zukunft fordert noch mehr als bisher Zusammenarbeit über die Grenzen der Ostheide hinaus und die wetterbedingten Einsätze nehmen ebenso zu. Auch wenn bereits bei den zukünftigen Neubeschaffungen innerhalb der Ostheide (für die Ortswehren Holzen und Süttorf bspw.) auf Allrad und Wasser gesetzt werde, muss man weiter denken und über Gemeindegrenzen hinaus. Deshalb habe man mit den Gemeindefeuerwehren aus Bleckede, Dahlenburg und Amt Neuhaus eine Arbeitsgemeinschaft (AG Ostkreis) gebildet, um sich gegenseitig zu unterstützen und sich gemeinsam den zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Die überörtliche Alarmierung habe man in 2022 bereits erfolgreich genutzt, bei Flächenbränden wie dem am 30. Juli bei Wendhausen. Auch habe man wertvoll mit den Bleckedern beim Dachstuhlbrand am 19. Juni in Bavendorf zusammengearbeitet. Material und Mannschaft ergänzten sich hier wunderbar. In der nun etablierten AG Ostkreis werde man das Kartenmaterial für die gemeinsamen Waldflächen aufarbeiten und für die Einsatzzwecke vereinfachen. Bereits bei den Einsatzleitwagen ist eine Vereinheitlichung angestrebt und in Arbeit – so können sich die Mannschaften bei längeren Einsätzen ablösen. Aber es geht noch weiter: Für den europäischen Einsatz werde man eine Einheit mit Kräften aus dem Landkreis Lüneburg und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg bilden. Ein Spezielles geländegängiges Tanklöschfahrzeug französischer Bauart kommt auch in die Ostheide, genauer gesagt nach Wendhausen, und Gemeindebrandmeister Olaf Wildung wird Zugführer werden. Stück für Stück bereitet man sich so auf zukünftige Einsatzszenarien vor, die klimabedingt häufiger und heftiger werden.

Ingo Perkuhn, Ortsbeauftragter des THW Lüneburg
Wir wollen euch dort unterstützen, wo wir es ggf. besser können und besser ausgestattet sind.„: Der Ortsbeauftragte des THW Lüneburg auf der JHV der Feuerwehr Ostheide Ingo Perkuhn

Dass man gemeinsam arbeitet, zeigten auch die Gäste mit ihrer Anwesenheit. Delegationen aus Amt Neuhaus, Bleckede, Dahlenburg, Ilmenau, Scharnebeck, der Stadt Lüneburg und vom THW waren vor Ort und betonten: Gemeinsam schaffen wir mehr. Ingo Perkun, Ortsbeauftragter des THW in Lüneburg betonte: „Wir wollen euch dort unterstützen, wo wir es ggf. besser können und besser ausgestattet sind.“ Henning Wanke, Stadtbrandmeister Bleckede, bestätigte: „Die Einsätze hören nicht an der Gemeindegrenze auf.“ Das habe man bei unterschiedlichen Einsätzen in 2022 erlebt.

Für die langjährigen und vielfältigen Verdienste in ihrer Feuerwehrlaufbahn wurde Regina Sawalski mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber durch den Kreisverbandsvorsitzenden Matthias Lanius geehrt. 1987 trat sie in die Feuerwehr Thomasburg ein. 1999 bis 2019 war sie hier stellvertretende Ortsbrandmeisterin. Darüber hinaus bringt sie sich seit 2003 als Wettbewerbsrichterin ein.

Weiter ehrte Kreisbrandmeister Torsten Hensel Hubert Grzyb für seine langjährigen und ebenso vielfältigen Verdienste mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande. Hubert Grzyb ist seit über 49 Jahren aktives Mitglied der Feuerwehr Süttorf, von 1987 bis 2007 war hier er Ortsbrandmeister. Mit viel Engagement brachte er sich in die Kreisausbildung im Bereich Atemschutz ein.

Gemeindeschulklassenbetreuer Hans Riechert stellte sein Amt zur Verfügung, Gemeindebrandmeister Olaf Wildung dankte ihm.

Befördert wurden:

Lukas Wick zum Hauptlöschmeister



Michael Maneval zum Oberlöschmeister

René Oswald zum Oberlöschmeister

Chris Teske zum Löschmeister

Geehrt wurden:

Regina Sawalski mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber

Hubert Grzyb mit dem Silberenen Feuerwehrehrenzeichen am Bande

René Oswald für 25 Jahre Mitgliedschaft


Schreibe einen Kommentar