Bei der Garzer Feuerwehr blickt man auf ein Jahr mit nur 7 Einsätzen zurück. 2 Brände und 5 Hilfeleistungseinsätze mussten die 33 Mitglieder 2017 abarbeiten. Ein Drittel der Einsätzkräfte sind dabei Frauen.
Zudem bestehen sowohl die Jugendfeuerwehr wie auch die Altersabteilung aus 14 je Mitgliedern.
Über einen neuen Mannschaftstransportwagen aus dem Jahr 2012 konnte man sich Dank des Fördervereins und einem Zuschuss der Stadt Bleckede freuen. Die Mitglieder rüsteten das Fahrzeug selbst für den neuen Verwendungszweck aus und bauten es entsprechend um.
Zugdienste, Monatsdienste, das alljährliche Osterfeuer waren die Aktivitäten, die die Einsatzfähigkeit trainieren sowie den Zusammenhalt stärken. Hinzu kamen das Dorffest sowie die Absicherung des Bibermann-Triathlons in Bleckede. Für Fortbildungen wurden zahlreiche Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck absolviert.
Bei den Jugendlichen war man stolz, zum fünften Mal in Folge den Stadtwettkampf gewonnen zu haben. Zudem siegte man beim Kreiswettkampf im Bundeswettbewerb. Damit qualifizierte man sich für den Regionalentscheid in Lokstedt, den sie mit dem 19. Platz beendeten.
7 Mitglieder der Jugendfeuerwehr bestanden die Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Erfolgreiche Gruppen der Garzer Feuerwehr
Die Wettkampfgruppe der Feuerwehr stand den Erfolgen der Jugendlichen nicht nach. Sie siegte beim Stadtwettkampf und musste sich im Kreiswettkampf nur einer anderen Gruppe geschlagen geben. Das reichte, um den Nahrstedt-Pokal zu gewinnen, als Zeichen für die erfolgreichste Mannschaft über 12 Monate.
In der Rubrik Ehrungen der Tagesordnung konnte Sascha Rutzen für 25jährige Mitgliedschaft gewürdigt werden. Marieke Andersson durfte sich über die Wettbewerk-Leistungsspange in Bronze freuen.
Bevor sich die Mitglieder in Garze zu ihrer JHV trafen, ging die jährliche Hauptsitzung der Feuerwehr aus Breetze über die Bühne.
Wie die Kollegen aus Garze hatten auch die Aktiven in Breetze ein ruhiges Jahr. Fünf Brandeinsätze und ein Hilfeleistungseinsatz standen am Ende des Jahres zu Buche.
Auch hier standen die Kameradschaftspflege und die Fort- und Weiterbildung in vielen Diensten auf dem Terminplan der Ehrenamtlichen. Unter anderem wurde eine Übung mit dem ‚Ölabwehrzug Elbe‘ durchgeführt, ein Tag der offenen Tür absolviert und das Osterfeuer durchgeführt.
Insgesamt 1250 Dienststunden leisteten die Mitglieder der Wehr 2017 ab.
Ortsbrandmeister Joachim Golly beförderte Volker Hagemann, Thomas Golly und Christian Täpke zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Udo Eschke zum Haupt- und Jan-Peter Bacuh zum Oberfeuerwehrmann.
Florian Hornig wurde von Stadtbrandmeister Joachim Meins für 25 Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Rainer Hagemann kann auf 4 Jahrzehnte in der Feuerwehr zurückblicken.

Jan-Peter Bauch, Udo Eschke, Volker Hagemann und Ortsbrandmeister joachim Golly