Lediglich 6 Einsätze musste die Barförder Feuerwehr im vergangenen Jahr abarbeiten. 4 Brände und 2 technische Hilfeleistungseinsätze forderten die Kameraden der Wehr. 83 1/2 Stunden dauerten diese Einsätze insgesamt
Zusammen mit der Aus- und Weiterbildung brachten die 32 Aktiven Mitglieder der Feuerwehr 1319,5 Stunden für ihr ehrenamtliches Engagement auf.
Erfreulich daher, das man 3 Neulinge und 2 Mitglieder der Jugendfeuerwehr neu in der Riege der Aktiven Mitglieder begrüßen konnte. Denn mit Thomas Spitzer, Katharina Harms und Lisa Harms traten 3 Dorfbewohner neu in die Wehr ein. Till-Hendrik Harms und Lena Lüthje wurden von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst aufgenommen.
Wie in manch anderer Wehr im Landkreis fehlt es auch den Barförder Kameraden an Atemschutzgeräteträgern. Nur 1/5 der Mitglieder verfügt über die Berechtigung zum tragen der Geräte. Und von diesen 6 Mitglieder sind zur Zeit nur 5 Einsatzfähig.

v.l.n.r. Stv. OBM Ralf Vick, Lisa Harms, Lena Lüthje, Katharina Harms, Thomas Spitzer und OBM Sabine Burmester
Erfreulich war im vergangenen Jahr für die Brandschützer, das das Tragkraftspritzenfahrzeug mit einer neuen Spritze ausgestattet werden konnte.
Andre Aschmann wurde während der Versammlung zum Feuerwehrmann, Kerstin Harms und Kerstin Ritters zu Oberfeuerwehrfrauen befördert. Henning Ritters bekleidet nun den Rang eines Hauptfeuerwehrmannes. Zum Hauptlöschmeister aufgestiegen ist Ralf Vick.
Zwei Mitglieder konnten für langjährige Mitgliedschaft in der Wehr geehrt werden. Manfred Hencke für 60 Jahre und in Abwesenheit Lars Röber für 25.
Da der bisherige Atemschutzwart Jens Dürkop nach 12 Jahren nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stand, wurde mit Henning Ritters ein Kandidat aus der Versammlung heraus vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er bekleidet weiterhin aber auch den Posten des Festauschussvorsitzenden.